Dalaruan – Classic Selection – The Lost Distillery Company
65.00 CHF
Fakten
Land | Schottland |
Inhalt | 70cl |
Region | Campbeltown |
VOL % | 43.0 |
Destillerie | Dalaruan (1825-1925) |
Abfüller | The Lost Distillery Company |
Im letzten Jahrhundert wurden fast hundert schottische Malt Whisky Destillerien entweder geschlossen oder zerstört – viele im Namen des Fortschritts. Diese altehrwürdigen Marken galten für immer als verloren – bis jetzt!
The Lost Distillery Company ist unabhängig und will die alten Namen und ihre Whiskys wieder zum Leben erwecken. Dazu werden aus historischen Dokumenten und mit viel Recherche neue Interpretationen dieser längst vergessenen Whiskys geschaffen. Für diese Whiskys werden junge und alte Fässer verwendet, die ein Geschmacksprofil ergeben, das dem von 15 bis 18 Jahre alten Whiskys entspricht.
Die Dalaruan Distillery wurde 1825 in Campbeltown gegründet und war bis 1925 in Betrieb. Wie andere Destillerien in Campbeltown bezog Dalaruan sein Wasser aus dem Crosshill Loch. Der See wurde vom Herzog von Argyll angelegt, um die Ansiedlung von Brennereien durch eine saubere und konstante Wasserversorgung zu fördern. Das Crosshill Loch wird mit Quellwasser aus dem höher gelegenen Beinn Ghuilean gefüllt, das über Kalkstein fliesst, bevor es sich im Loch absetzt. Der Kalkstein fügt Mineralien wie Kalzium hinzu und filtert Verunreinigungen heraus. Die hohen Niederschlagsmengen in dieser Gegend sorgten dafür, dass den Brennern nie das Wasser ausging.
Dalaruan wurde durch zwei private 9-Fuss-Brunnen auf seinem Grundstück ergänzt, von denen Alfred Barnard 1887 seinen Lesern versicherte, dass sie die besten natürlichen Quellen enthielten, hauptsächlich um den Alkoholgehalt des Whiskys zu reduzieren, bevor er zur Reifung in Fässer gefüllt wurde.
In den ersten Jahren wurde Dalaruan in Rum-, Sherry-, Bier-, Wein– und frische Eichenfässer abgefüllt. Es war üblich, dass die Kunden ihre Fässer zur Destillerie zurückbrachten, um sie neu zu befüllen. Obwohl die Reifung von Whisky bis 1916 nicht gesetzlich vorgeschrieben war, zeigte sich, dass eine gewisse Reifung notwendig war, um den jugendlichen Charakter des Whiskys zu verbessern. Die Verwendung eines David Colville Fasses fügte dem Whisky einen Hauch von tropischen Früchten und Karamellnoten hinzu – so steht es in den Geschichtsbüchern der Destillerie.
Im Jahr 1835 gab es in Campbeltown 29 Brennereien, darunter Dalaruan – in der Blütezeit waren 34 Brennereien in der „Whisky-Hauptstadt“ tätig, bevor es in den 1920er Jahren zu einem wirtschaftlichen Zusammenbruch kam. Der Niedergang von Campbeltown als Whisky-Hauptstadt in den 1920er Jahren war auf die Überproduktion, das Verbot in den USA, die Vorliebe der Blender für Speyside Scotch und die Auswirkungen der minimalen Reifezeit und der Steuererhöhungen in der Nachkriegszeit zurückzuführen. Als Dalaruan 1925 schloss, wurden die alten Bestände verkauft und die Gebäude innerhalb von fünf Jahren abgerissen und durch eine Wohnsiedlung am Parliament Place ersetzt. Es ist eine Tragödie, dass diese Legende in der Geschichte verloren ging.
Degu-Notizen:
Atoma: leicht würzige Aromen – mit reifen tropischen Früchten und einem Hauch von Meersalz.
Gaumen: anfangs wieder fruchtig, dann geräuchertes Fleisch und Trockenfrüchte.
Finish: lang und angenehm mit fruchtiger Süsse